Was wir bei Liquitory machen

Liquidität durch ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette

Wir betrachten Ihre Wertschöpfung ganzheitlich

Wir digitalisieren und verknüpfen die Finanzierungsinstrumente entlang Ihrer Wertschöpfungskette, um Liquidität zu heben und Risiken zu senken. Von Anzahlungs- und Lieferfinanzierung über Lagerfinanzierung bis hin zur Finanzierung von Zahlungszielen entsteht eine durchgängige, integrierte Finanzierungskette.

Mit transaktionsgenauem Monitoring entlang der Kette erhalten Sie Risikotransparenz in Echtzeit. Technologiegestützte Module zur Risikominimierung sichern attraktive Konditionen und beschleunigen den Liquiditätszufluss.

Schritte zu einem effizienten Working Capital Management

liquidität generieren

Beratung zu passenden Finanzierungsinstrumenten

Im ersten Schritt analysieren wir mit Ihnen die bestehenden Wertschöpfungsprozesse in Ihrem Unternehmen. Danach definieren wir messbare Ziele und bestimmen, welche Instrumente am besten für die Verbesserung Ihres Working Capitals geeignet sind.

Lagerfinanzierung mit maximaler Auszahlung

Erfassen Ihrer Vermögenswerte

Egal ob vollautomatisiert über die Anbindung Ihres ERP-, WMS- oder MES-Systems oder manuell: die Digitalisierung Ihrer Vermögenswerte zur Liquiditätsgenerierung erfolgt auf Liquitory einfach, schnell und vor allem sicher.

Informationen an Investoren weitergeben und dadurch bessere Finanzierungskonditionen erhaltenr

Risiken erkennen und minimieren

Zur Reduzierung von Leistungs- und Zahlungsrisiken steht eine Vielzahl von Instrumenten zur Verfügung. Wir nutzen diejenigen, welche die spezifischen Risiken in Ihrer Wertschöpfung minimieren und ihre Finanzierungskonditionen optimieren.

Keine nervigen Überweisungen mehr. Automatisierter Zahlungslauf

Automatisierte Abwicklung und Echtzeit Monitoring

Lösungsangebote werden in Echtzeit von einem breiten Spektrum von Finanzpartnern eingeholt und deren Vergleichbarkeit durch eindeutige KPIs sichergestellt. Der Vertragsschluss erfolgt direkt über Liquitory durch SmartContracts und digitale Signierung.

Working Capital Instrumente

albin-berlin

Liquitory schließt neben den klassischen Working Capital Instrumenten wie Garantien, Akkreditive, Inkassi, (Reverse) Factoring, Dynamic Discouting und der digitalen Forfaitierung auch neue Finanzierungsformen für Lagerware und Transitgeschäfte ein. Sämtliche Instrumente des transaktionalen Risikomanagements und Liquiditätsgenerierung entlang der Wertschöpfungskette werden auf einer zentralen Plattform gebündelt und nutzbar gemacht.

micha

Lagerfinanzierung

Bei der Lagerfinanzierung wird die in einem Lager befindliche Ware von einem Finanzierungspartner für einen festen oder flexiblen Zeitraum finanziert. Dabei spielt die Beschaffenheit und Zweitverwertungsmöglichkeit der Ware eine entscheidende Rolle. Je nach Kategorie und Beschaffenheit der Ware werden in ihrer Höhe variable Risikoabschläge vorgenommen. So sollen etwaige Wertveränderungen und/oder mögliche Verwertungsrisiken ausgeglichen werden.

micha

Factoring

Factoring ist eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen offenstehende Forderungen gegenüber Abnehmern vor deren Fälligkeit an einen Finanzdienstleister, meist auf Basis eines Rahmenvertrags überträgt, und umgehende Auszahlung erhält.

Reverse Factoring

Beim umgekehrten Factoring (Reverse) lädt der Abnehmer bestätigte Rechnungen auf eine spezielle Finanzierungsplatform. Lieferanten verkaufen darüber diese ausstehende Rechnungen vor Fällikteit an einen oder mehrere Finanzierungspartner.

micha

Dynamic Discounting

Beim Dynamic Discounting handelt es sich um eine dynamische Skontierung für Rechnungen. Je schneller der Abnehmer zahlt, desto höher ist der Skontobetrag.

micha

Forfaitierung

Bei der digitalen Forfaitierung verkauft der Lieferant einzelne Forderungen regresslos an einen Finanzierungspartner. Die Abtretung der Forderung kann mit oder ohne Offenlegung erfolgen.

Jetzt beginnen

Mail